Obst in allen möglichen Sorten, ist wohl das beliebteste Lebensmittel zum Trocknen. Neben den Klassikern, wie zum Beispiel Rosinen oder Äpfel, werden auch immer mehr Südfrüchte getrocknet angeboten. In den Lebensmittelgeschäften sind diese Trockenfrüchte aber relativ teuer. Zudem sind sie häufig mit Konservierungsstoffen behandelt. Wenn man Obst selbst trocknet, lässt sich daher viel Geld sparen. Vor allem wenn man die Früchte günstig, oder sogar kostenlos bekommt. Zudem enthält das selbst hergestellte Dörrobst garantiert keine Konservierungsmittel. Obst möglichst bei Temperaturen unter 50°C trocknen. Bei höheren Temperaturen werden zu viele Vitamine zerstört. Ab 60°C gerinnt das Eiweiß und die Früchte wären völlig denaturiert.
Woher bekommt man günstig Obst?
Wenn man Obst außerhalb der Saison kauft ist es entsprechend teuer. Würde man dieses Obst zum Trocknen verwenden, wäre das Dörrobst daher auch nicht preiswert. Während der Erntezeit ist es aber wesentlich günstiger zu haben. Außerdem hat das frische Obst noch viel mehr Vitamine, als das das schon lange gelagert wurde. Ideal ist es natürlich wenn man selbst Obstbäume oder Sträucher im Garten hat. Dann kosten die Früchte gar nichts. Eine andere Möglichkeit kostenlos an Obst zu kommen, ist selber sammeln. Beispielsweise auf öffentlichen Streuobstwiesen, oder Beeren aus Wald und Flur. Direkt vom Erzeuger bekommt man die Früchte meist wesentlich günstiger, als im Geschäft.
Äpfel trocknen

Zum Trocknen sind im Prinzip alle Apfelsorten geeignet. Alte Apfelsorten werden auf der Schnittfläche allerdings schnell braun. Dies ist aber kein Qualitätsmangel sondern ein rein optisches Problem. Golden Delicious werden auf Grund ihres hohen Säuregehalts fast gar nicht braun. Ob man die Äpfel schält, oder nicht ist Geschmackssache. In der Schale befinden sich viele Vitamine, allerdings wird sie beim Trocknen hart. Wenn gespritzte Äpfel ungeschält gedörrt werden, muss man sie natürlich vorher gründlich waschen.
Die Äpfel werden in 5 bis 10 mm dicke Scheiben geschnitten. Anschließend wird das Kerngehäuse entfernt. Die Apfelringe werden dann in einem Dörrgerät gegeben. Die Temperatur darf hierbei maximal 50°C betragen. Die Trockenzeit beträgt je nach Dicke der Scheiben, zwischen 8 und 24 Stunden. Beachten Sie hierzu auch die Anleitung des jeweiligen * Dörrautomaten. Nach dem Dörren die Apfelscheiben abkühlen lassen. Dann sofort in ein luftdichtes Behältnis geben. Das Dörrobst kühl und dunkel lagern.
Birnen
Bei Birnen ist die Vorgehensweise genauso, wie beim Trocknen von Äpfeln.
Pflaumen dörren
Sehr beliebt sind auch getrocknete Pflaumen, auch als Backpflaumen bekannt. Man könnte sie auch mit Kern trocknen, das hätte aber mehrere Nachteile. Zum einen würde der Trockenvorgang enorm lange dauern, somit auch unnötig viel Strom verbrauchen. Zum anderen sind Pflaumen häufig innen wurmig, was man dann nicht sehen würde. Also die Pflaumen halbieren und den Kern entfernen. Die Früchte mit der Schale nach unten, auf den Trockenrost legen. Hierbei die Pflaumen nicht zu dicht nebeneinander legen, damit die Luft gut zirkulieren kann. Bei Temperaturen zwischen 30°C und 50°C so lange trocknen, bis der Feuchtegehalt unter 15% liegt. Die Dörrpflaumen haben dann etwa ¼ des ursprünglichen Gewichts.
Pfirsiche und Aprikosen

Pfirsiche und Aprikosen haben einen sehr hohen Feuchtigkeitsanteil, benötigen daher eine lange Trockenzeit. Daher sollte man vor dem Dörren auch die Haut entfernen, um den Trockenprozess zu beschleunigen. Dann werden die Früchte in Scheiben geschnitten. Je dünner, um so schneller trocknen sie. Bei Dörrautomaten mit mehreren Ebenen, ab und zu die Dörrgitter tauschen, damit alles gleichmäßig trocknet. Je nach Dicke benötigen die Pfirsiche zwischen 12 und 38 Stunden um den nötigen Trockengrad zu erreichen. Sie sehen also, lieber etwas dünner schneiden.