
Paprika Gulasch lässt sich ebenfalls sehr gut in der Kochkiste zubereiten. Durch die niedrige Temperatur verkochen die Paprikastücke nicht so, wie bei der herkömmlichen Zubereitung. Die Kochzeit ist in der Kochkiste, oder im *Slow-Cooker natürlich wesentlich länger. Das macht aber nichts, wenn das Gulasch erst einmal in der Kochkiste ist, muss man sich ja nicht mehr darum kümmern.
Paprikagulasch sanft garen
Beim sanften Garen sollte man das Gulasch bis zu 6 Stunden in der Kochkiste belassen. Sonst würden die Zwiebeln nicht verkochen und das Fleisch nicht weich werden. Wer die Paprikastücke etwas bissfester haben möchte, kann die Paprika auch noch später dazu geben. Dann sollte man aber das Gulasch nochmal kurz aufkochen.
Zubereitung des Paprika Gulasch
Die Fleischstücke mit Salz und Pfeffer würzen, im Topf mit etwas Öl scharf anbraten. Wenn alle Fleischstücke Farbe angenommen haben, die klein gewürfelten Zwiebeln und Knoblauch dazugeben. Diese goldbraun braten und anschließend das Tomatenmark kurz anrösten. Mit einem guten Schuss Rotwein ablöschen. Wahlweise mit Bratenfond oder Gemüsebrühe aufgießen. Die Paprikaschoten in Stücke schneiden und mit aufkochen. Jetzt mit milden, sowie scharfen Paprikapulver nach Geschmack würzen. Mit dem milden Paprika sollte man dabei nicht sparen, da es für den typischen Geschmack sorgt.
Durch die lange Garzeit kann die Temperatur im Topf zu niedrig werden. Daher sollte man nach etwa 3 Stunden den Topf aus der Kochkiste nehmen und nochmals kurz aufkochen. Hier hat man dann auch die Möglichkeit, erst jetzt die Paprikastücke dazu zu geben, wenn man es etwas knackiger möchte. Wem nach Ende der Garzeit die Soße zu dünnflüssig ist, kann sie mit etwas Maismehl binden. Hierfür das Paprika-Gulasch kurz aufkochen und das Maismehl unter Rühren einstreuen. Als Beilage zum Gulasch eignen sich am besten Nudeln, oder auch Kartoffeln. Oder man gibt gleich beim Kochen Kartoffelstücke dazu, dann kann man sich eine separate Beilage sparen.
Zutaten
-
- 500 g Schweine-Gulasch
- 300 g Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- etwas Rotwein zum ablöschen
- 500 ml Fleischfond oder Gemüsebrühe
- 2 Paprikaschoten
- 1 EL Tomatenmark
- paprikapulver scharf und mild, Salz, Pfeffer
- Maismehl zum andicken